Herzlich willkommen auf unserer Webseite.
Überschrift 1
Überschrift 2
Überschrift 3
Überschrift 4
Überschrift 5
Überschrift 6
Jahreskonzert
Samstag, 17. September 2023, 19.00 Uhr
Gemeindesaal Baar, Schulhaus Marktgasse, 6340 Baar
Begleitung Gottesdienst
Sonntag, 10. Dezember 2023, 10.00 Uhr
Reformierte Kirche Baar, Haldenstrasse 6, 6340 Baar
Mandolinenorchester Baar
Vereinsgeschichte zum 100-jährigen Jubiläum
Gründung
Der Ursprung des Mandolinenorchesters Baar geht zurück auf einige italienische Musikanten, die in Restaurants der näheren und weiteren Umgebung von Baar zum Tanz aufspielten. Im Jahre 1924 gründeten diese Mandolinisten und Gitarristen zusammen mit schweizerischen Gesinnungs-genossen das Mandolinenorchester Baar. Josef Speri senior übernahm die musikalische Leitung des neu gegründeten Orchesters, welches von nun an regelmässig öffentlich auftrat. Das Programm von 1925 belegt, dass bereits der vermutlich erste Vereinsauftritt aus zwei Teilen - Konzert und Theater - bestand.
Dass das Mandolinenorchester Baar auf eine 100-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken kann, ist ein wesentlicher Verdienst von Josef Speri junior, der l965 die Nachfolge seines verstorbenen Vaters am Dirigentenpult angetreten hat. Bis zum Anfang der neunziger Jahre gehörten dank ihm und seinen beiden Brüdern Emilio und Hans nebst dem Orchesterauftritt auch Theaterschwänke sowie Showblocks mit Sketches und Schlagern zu den Höhepunkten des jährlichen Konzert- und Unterhaltungsabends.
Als Verdienst für ihr Schaffen im Musik- und Theaterbereich wurde die Familie Speri 1999 mit dem Baarer Kulturpreis ausgezeichnet.
Blütezeit
Gerne erinnern wir uns an die dreiteiligen – Konzert, Theater, Show – Konzertabende, welche das Baarer Kulturleben bereicherten und unbestrittene Höhepunkte in unserem Vereinsleben darstellten. Die Aufführungen des Mandolinenorchesters Baar waren so bekannt und von Erfolg gekrönt, dass sich der Gemeindesaal an drei Abenden jeweils zum Bersten füllte. Vielfach mussten auch interessierte Gäste abgewiesen werden. Am Samstagnachmittag fand jeweils – sozusagen als Hauptprobe – eine Kinderaufführung statt, welche auch immer gut besucht war. Auf den Auftritt des grossen Orchesters wurde dabei verzichtet.
Das Mandolinenorchester Baar und sein Jugendorchester eröffneten jeweils den traditionellen Vereinsabend. Auf dem Programm standen Walzer, Märsche, Tangos, Serenaden, Potpourris sowie für Mandolinenorchester arrangierte Ouvertüren und Melodien aus Opern und Operetten entführten die Zuhörer aus dem Alltag. Das Repertoire, abwechslungsreiche und gefällige Melodien, orientierte sich sozusagen am Geschmack des Publikums. Der Applaus bewies die Richtigkeit dieses Konzepts.
Im zweiten Teil stellten talentierte Laienschauspieler aus den eigenen Reihen in turbulenten und witzigen Theateraufführungen ihr Können unter Beweis. Die humoristischen Szenen rissen das Publikum zu wahren Lachstürmen hin. Auch die Theatergruppe liess die Zuschauer die Sorgen der Wochen vergessen. Szenenapplaus und tosender Schlussapplaus waren Belohnung für die jeweils grossartige und mitreissende theatralische Leistung der Schauspieler.
Im dritten Teil, als Showblock produziert, konnte das Publikum aktuelle Schlager, vergangene Hits und Witze am laufenden Band geniessen. Mitglieder des Vereins profilierten sich in Gesangs- oder Instrumentaldarbietungen als Solistinnen oder Solisten. Hit auf Hit folgten in diesem Teil Schlag auf Schlag durchmischt mit Witzen des Conferanciers, der durch die Show führte. Das Tüpfelchen auf dem i bildeten dabei die aufwändig gestalteten Kulissen, welche von eigenen Mitgliedern entworfen, zusammengebaut und bemalt wurden.
Veränderungen
Der Boom der Unterhaltungs- und Freizeitindustrie brachte mit der Zeit Veränderungen. Vorerst verzichtete das Mandolinenorchester auf den Showblock. Bestandteile unseres Vereinsanlasses, den wir aufgrund der schwindenden Besucherzahlen auf zwei Abende reduzierten, waren in der Folge nur noch Konzert und Theater. 1996 fand der letzte Vereinsanlass in dieser Form statt, da die Theatergruppe aufgrund der Doppelbelastung (1988 Gründung der Volksbühne Baar, an welcher die Theatergruppe des Mandolinenorchesters massgeblich beteiligt war) die Mitwirkung bei unseren Anlässen aufkündigte.
Seither beschränkt sich der Jahresanlass des Mandolinenorchesters Baar auf einen reinen Konzertabend. Andere Vereine, Gruppen oder Solisten treten dabei als Gäste auf und bereichern damit das Programm.
Dirigenten
Nach Josef Speri sen.und Josef Speri jun. löste 1995 Peter Holzer als dritter musikalischer Leiter in der Geschichte des Mandolinenorchesters Baar Josef Speri junior am Dirigentenpult ab. Ende Oktober 2012 setzte sich Peter Holzer wieder in die Reihen der Mitspieler.
Danach dirigierte bis 2015 Tatjana Osipova, eine hervorragende Musikerin und Dirigentin, unser Orchester.
Von 2016 bis 2021 dirigierte Pavel Pozdnyakov, ein junger dynamischer Gitarrist das Mandolinenorchester Baar. Der Konzertabend, der einmal pro Jahr im Gemeindesaal in Baar stattfindet und die Ständchen in Betagtenheimen und Seniorenzentren sind Tradition geblieben. Gelegentlich tritt das Orchester auch bei Gottesdiensten und an Firmen- oder Vereinsanlässen auf.
Das Mandolinenorchester Baar, welches aktuell noch 15 Aktivmitglieder zählt steht seit Frühling 2022 unter der Leitung von Melina Murray. Sie spielt Violine und Mandoline und promovierte als Master in Musikpädagogik sowie Master Konzert.
Präsidenten, Präsidentinnen
Nachwuchs


Das Programm von 1925 zeigt:
Schon damals bestand der Vereinsanlass aus Konzert und Theater

